In Zusammenarbeit mit Waltraud Alten vom Caritasverband Westeifel als Expertin für Suchterkrankungen wurde zu Beginn dieses Schuljahres ein informativer Vortrag am Elternabend der Klassenstufen 7 und 9, der Aufbauklasse sowie der Jahrgangsstufe 11, zu dem die gesamte Elternschaft eingeladen war, angeboten.
Nach der Begrüßung durch unseren kommissarischen Schulleiter Markus Kolf, der u. a. auf unseren bevorstehenden Elternsprechtag am Freitag, den 14. November 2025 aufmerksam machte, erläuterte Waltraud Alten in ihrem Impulsvortrag, dass durch die weitgehende Akzeptanz von Alkohol in der Gesellschaft, beispielsweise bei Festen und im Alltagsgeschehen, Kinder und Jugendliche während des Adoleszenzprozesses oftmals sehr stark mit der Droge Alkohol in Berührung kommen.
Im Vortrag wurden diesbezüglich den Eltern Hilfen und Handlungsstrategien zur (Sucht-) Prävention an die Hand gegeben, um die Kinder und Jugendlichen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol in der Pubertät zu sensibilisieren. Alten beleuchtete die Identitätsfragen der Pubertierenden sowie die Wirkungen von außen. Auch ging es im Vortrag um Hilfen bei der Kommunikation mit den Jugendlichen über Alkoholismus sowie um einen Perspektivwechsel, um durch gemeinsame Absprachen Suchtspiralen sowie Unfälle o.Ä. möglichst zu vermeiden. Das Bild einer „Suchtstraße“ veranschaulicht diese Genese: Am Anfang steht der Gebrauch des Suchtmittels, gefolgt von einer Gewohnheit an das Suchtmittel, auf die der Substanzmissbrauch (Gemeint ist das zielgerichtete Konsumieren) folgen kann, was zu der Abhängigkeit führen kann.
Besonders einprägsam war Altens finaler Appell an die Zuhörerschaft, selbst mit gutem Beispiel voranzugehen, da gerade für Heranwachsende das Verhalten von Erwachsenen Vorbildcharakter hat.
Des Weiteren stellte sie das kommunale Alkoholpräventionsprogramm „HaLT- Hart am Limit!“ für Kinder und Jugendliche vor. Ziel des Programms ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor riskantem und die Gesundheit gefährdendem Alkoholkonsum. Um dieses Ziel zu erreichen, wird durch sogenannte „Brückengespräche“, Elternabende und Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler versucht, mit den Kindern und Jugendlichen sowie mit den Erziehungsberechtigten ins Gespräch zu kommen.
Ebenfalls fand in dieser Woche für die Klassenstufe 9 ein flankierender Workshop zum Thema Suchtprävention, „Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft“ statt.
Alten informierte dabei die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler über die biologische Wirkung von Alkohol (der ein Zellgift ist) – insbesondere in der Schwangerschaft auf das Ungeborene: FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder), die durch Alkohol ausgelösten Erkrankungen.
Wir danken Waltraud Alten von der Caritas herzlich für diese bereichernde Unterstützung.
Aktueller Hinweis zu "Stufenpartys“
In loser Folge organisieren die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sogenannte Stufenpartys/MSS-Partys in Eigenregie.
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass diese Feierlichkeiten reine Privatveranstaltungen und somit keine Schulveranstaltungen sind. Deshalb werden diese Partys weder von Lehrkräften besucht noch beaufsichtigt.