Bei unserem diesjährigen Vorlesewettbewerb zeigten die Teilnehmer wieder viel Freude an der Auseinandersetzung mit Büchern.
MEHR
Auf die Leser wartet eine ansprechende bebilderte Publikation, bestehend aus aktuellen Schulnachrichten, Rückblicken auf Historisches und Erlebtes, erstaunlichen Daten und Fakten, Steckbriefen aller Schulleiter sowie aktuellen Klassen- und Kursfotos bis hin zu Bildern aller Abiturjahrgänge bis heute.
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für bedürftige Kinder „Operation Christmas Child“. Seit Jahren spendet auch unser Gymnasium immer wieder Schuhkartons für diese Aktion.
Die RB Westeifel spendete zur Unterstützung der fortschreitenden Digitalisierung unserer Schule den Betrag von 2000 Euro, mit dem beispielsweise iPads für die Schülerinnen und Schüler finanziert werden konnten. Die Freude über den Betrag war und ist wirklich groß!
Land und Kreis ordnen vorübergehende Maskenpflicht ab der 5. Klasse auch im Unterricht an.
Gegen 9 Uhr morgens trafen sich mehrere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 13 unserer Schule auf dem Verkehrssicherheitsgelände am Grüneberg in Trier zum Fahrsicherheitstraining.
Unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln fanden im Rahmen der diesjährigen Gesundheitstage an unserer Schule erfreulicher Weise die Suchtpräventionsveranstaltungen für die siebte und achte Jahrgangstufe statt.
Per Chat zum Traumjob? Videokonferenzen während des Unterrichts mit dem zukünftigen Chef? Ob Praktikums- oder Ausbildungsplatz, Studienangebot oder Minijob: bei der ersten digitale Berufsmesse am 11. und 12. November 2020 an unserer Schule kannst du fündig werden!
Um die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe zu unterstützen, fanden in der Woche nach den Herbstferien die „Neuerburger Methodentage“ statt.
Auch in diesem besonderen Schuljahr sind unsere Schulsanitäter/innen für euch einsatzbereit!
Ende September traf sich die Wahlversammlung zur Wahl des neuen Schulelternbeirats 2020.
Am 23.09.2020 um 19 Uhr finden die diesjährigen Wahlen zum Schulelternbeirat (SEB) im Atrium statt.
Am 17. August begann der erste Schultag direkt in den Klassen und Kursen mit einer Hygieneschulung nach dem aktuellen Hygieneplan Schulen des Ministeriums für Bildung. Diesem geschuldet musste die ansonsten übliche Begrüßung der gesamten Schulgemeinschaft im Atrium leider entfallen.
Nach hoffentlich sehr erholsamen Sommerferien ist es nun bald wieder so weit: Der erste Schultag des neuen Schuljahres 2020/21 naht!
Am 26.07.2020 feierten die glücklichen Abiturientinnen und Abiturienten unseres Kollegs ihren Abschluss und stießen mit ihren Lehrern auf diesen Erfolg an.
Den viel zitierten zweiten Bildungsweg einzuschlagen ist die große Chance, sich das notwendige Fachwissen sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen für eine Hochschullaufbahn oder berufliche Umorientierung anzueignen.
Unsere Schule kooperiert seit dem 26. Mai offiziell mit dem Fachbereich Informatik der Hochschule Trier.
Aufgrund der kurz vor den mündlichen Abiturprüfungen verhängten Beschränkungen und ausgesprochenen Schulschließungen in Rheinland-Pfalz absolvierten unsere Schülerinnen und Schüler unter speziellen Bedingungen ihre Abiturprüfungen, durften aber im Anschluss weder offiziell noch privat gebührend feiern und bekamen keine Gelegenheit, sich von der Schulzeit und den Lehrerinnen und Lehrern zu verabschieden.
Die Anmeldephase für die Klasse 7 beginnt am 16. Juni 2020. Alle Aufnahmeprüfungen für die Klassen 7 und 10A1 sowie die Jahrgangsstufe 11 finden in der letzten Schulwoche statt.
Ab kommenden Montag, 04. Mai 2020, beginnt wieder der Präsenzunterricht für die Klassenstufe 10 (10 a, 10 b, 10A1 und Ü-Klassen) und die Jahrgangsstufen 11 und 12 (Gymnasium und Kolleg).
Im Zuge der beschlossenen Lockerung der zur Eindämmung der COVID19-Pandemie getroffenen Maßnahmen werden die Schulen in Rheinland-Pfalz stufenweise öffnen (siehe Schreiben der ADD Trier).
Nach abgeschlossenen Abiturprüfungen hisste unsere Jahrgangsstufe 13 vergangene Woche ihre Flagge und setzte die Segel, um sich nun auf zu neuen Ufern zu begeben.
Ab Mittwoch, 18. März 2020, stellen wir im Zeitraum der Schulschließung eine Notbetreuung sowie digitale Lernangebote als Unterrichtsalternative zur Verfügung. Über die konkrete Umsetzung informieren wir nachfolgend.
Von Trommeln bis E-Gitarre, von Händel bis Pink: Anlässlich unseres 50. Schulgeburtstages luden wir am Freitag, den 06. März, interessierte Besucher wie Eltern, Geschwister, Freunde, Ehemalige und Mitschüler zu einem „evolutionären“ Konzertabend der Extraklasse ein.
Als Reaktion auf das sich ausbreitende Coronavirus hat die Landesregierung in ihrer Kabinettssitzung am heutigen frühen Nachmittag u. a. die Schließung aller Schulen bis zu den Osterferien beschlossen. Nicht betroffen davon sind jedoch die mündlichen Abiturprüfungen, die wir somit planmäßig am Montag, 16.03.2020 und Dienstag, 17.03.2020 durchführen werden.
In einem am Abend des 13. März 2020 verfassten Schreiben informiert die ADD Trier die Elternschaft und Sorgeberechtigten allgemein zu den Themen Notfallbetreuung, Abitur- und Abschlussprüfungen sowie die pädagogischen Angeboten während der Schulschließung.
Mit der Jahrgangsstufe 13 verabschiedet sich fast der gesamte Schulsanitätsdienst: An dieser Stelle möchten wir den engagierten und verantwortungsbewussten Ersthelferinnen für ihren mehrjährigen Einsatz an unserer Schule im Namen der gesamten Schulgemeinschaft herzlich danken.
Ihre Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen und heißen an dieser Stelle bereits alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen!
In den letzten Wochen hat sich das neue Coronavirus (SARS-CoV2) auch in Deutschland und Europa ausgebreitet. Wie können wir eine mögliche Ausbreitung bei uns verhindern? Lesen Sie dazu bitte nachfolgende Informationen der ADD Trier.
Bei Cinéfête werden jährlich deutschlandweit in Kinos französische Filme gezeigt, um Schülerinnen und Schülern einen anderen Zugang zur französischen Sprache und Kultur zu ermöglichen. Auch unsere Französisch-Lerngruppen nahmen an diesem besonderen Event in Trier teil.
Traditionell besuchten auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-12 das Skigebiet im Saalbachtal, um sich in herrlicher Winterlandschaft dem Skisport zu nähern. Angeleitet wurde die Ausbildung von Lehrkräften des Eifel-Gymnasiums.
Das Kooperationsprojekt Exzellenzkurs des SJG und unserer Schule mit der Volksbank Eifel begann am 01.02.2020 mit der Auftaktveranstaltung „Texterwerkstatt“: Unter dem Motto „Exzellent - mehr als kompetent“ erwerben die Schüler über den schulischen Alltag hinaus Schlüsselqualifikationen und erhalten Einblicke in verschiedene Berufswelten.
Im Schein zahlreicher Kerzen kehrte am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien im Atrium andächtige Ruhe ein und die Schulgemeinschaft stimmte sich, begleitet von den Religionslehrerinnen und Schülern, auf Weihnachten ein.
Einen lebenden Adventskalender mit spannenden Geschichten in der großen Pause – so verwöhnte das Bibliotheksteam dieses Jahr die Schulgemeinschaft.
Plätzchenduft, Jingle Bells und weihnachtliche Beiträge: Am Dienstagabend fand im Internat die traditionelle Weihnachtsfeier statt. Auch der Nikolaus stattete dem Internat einen Besuch ab.
Ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art wurde den Zuschauern des Musiktheaters „Das Tier von Trier“ am Donnerstagabend im Atrium unserer Schule zuteil. Dabei nahm uns Juri, der Taucher, mit auf eine spannende und klangvolle Zeitreise ins Urmeer von Trier.
Am 18. Dezember 2019 fand das mittlerweile zur Tradition gewordene Weihnachts-Musizieren der Schülerinnen und Schüler aus den Oberstufenkursen Musik des Staatlichen Eifel-Gymnasiums im Seniorenheim „Berghof“ in Neuerburg statt.
Selbstgebackene und liebevoll verpackte Plätzchen, verführerisch duftende Waffeln, vielfältige Basteleien wie Laubsägearbeiten und selbst gestaltete Weihnachtskarten…
Als Auftakt für verschiedene kommende Veranstaltungen in unserer Schulbibliothek bekamen wir am 15. Oktober literarischen Besuch: Der Autor Dirk Reinhardt las vor den gespannten Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen aus seinem neuen Jugendroman „Über die Berge und über das Meer“ vor.
Am 29.11.2019 findet um 18:00 im Gebäude der VHS Trier ein Informationsabend statt, an dem sich Interessierte rund um das Thema Abitur auf dem zweiten Bildungsweg am Eifel-Kolleg beraten lassen können. Der Kollegleiter und zwei ehemalige, erfolgreiche Kollegiatinnen werden an dem Abend persönlich auf Ihre Fragen eingehen.
Nach den eindrucksvollen Erfahrungen des letzten Jahres nutzen die Leistungskurse Erdkunde der Jahrgangsstufe 11 mit ihren Lehrern Mirko Szabo und Jens Schneider am 14.11. wieder die Möglichkeit, Unterricht praxisnah an der Universität Trier zu erleben.
Vor den Herbstferien traf sich der Sozialkunde Leistungskurs, zusammen mit den betreuenden Lehrpersonen Toni Fallis und Sonja Lessel, pünktlich um 08:00 Uhr in Bitburg–Erdorf, um von dort gemeinsam mit dem Zug in die Hauptstadt der Bundesrepublik aufzubrechen.
Wie wird man kriminell und wie fühlen sich die Angehörigen, wie fühlt man sich selbst dabei und was lernt man aus diesen Erfahrungen? All das hat Maximilian Pollux uns am letzten Schultag vor den Herbstferien verdeutlicht.
Am letzten Schultag vor den Herbstferien, 27.09.2019, fand in der 5. und 6. Stunde in unserer Schule eine DKMS-Aktion mit der Referentin Saskia Heineken statt.
Am Mittwoch, 25. September 2019, fand auch in diesem Jahr wieder der Gesundheitstag für die zwölfte Jahrgangstufe statt.
Präsentationen fachkundig vorzubereiten und vorzutragen – dieses Ziel verfolgten die diesjährigen Methodentage, die für unsere MSS 11 und die K11 vor den Herbstferien stattfanden.
Am 25. und 27.09.2019 erarbeiteten Franz Urfels und Alissar Hawila von der Fachstelle für Spielsucht des Caritas-Verbandes Bitburg-Prüm mit unseren siebten und achten Klassen im Rahmen der Gesundheitswoche die Anzeichen, Gefährdungsmerkmale von Suchtverhalten sowie Strategien dagegen.
Früh morgens am 14. September trafen sich sieben Schülerinnen und Schüler am Verkehrsübungsplatz auf dem Grüneberg in Trier.
Am 11.09.2019 nahmen unsere Schülerinnen und Schüler sowie Kollegiatinnen erfolgreich an der sechzehnten "Russisch-Olympiade" am Carl-Bosch-Gymnasium in Ludwigshafen teil.
Die Schüler Egor Utkin (sehr gute Russischkenntnisse, Jgst. 11) und Paul Narhov (Russischanfänger, Kl. 10) nahmen unter der Leitung von Olga Haas an der regionalen Runde in Euskirchen teil.
Im Rahmen des Elternabends sprach Diplom-Psychologe Franz Urfels über den Umgang mit neuen Medien im Kindes- und Jugendalter. Sein Credo: Absprachen statt Verbote.
WhatsApp, Instagram, Fortnite und Co – Was müssen Eltern zum Umgang mit den neuen Medien wissen? Am 02.09.2019 wird Diplom-Psychologe Franz Urfels im Rahmen des Elternabends Strategien zur Medienerziehung vorstellen.
„You made the summer go away!“ Begleitet von diesem Song begrüßte Schulleiter Dr. Jens Kemper im gut gefüllten Atrium die Schüler und Lehrer, stellte die neuen Kolleginnen vor und wünschte allen einen guten Schulanfang.
Wir, die Sportleistungskurse der Jahrgangsstufen 12 und 13, nahmen am Schuljahresanfang am Übungsleiterlehrgang C-Lizenz für Breitensport teil.
Vor den Sommerferien hatten die Biologieleistungskurse der Jahrgangsstufe 12 von Annette Karges-Neumann und Jonas Koch die Möglichkeit, ihr schulisches Wissen über gentechnische Methoden im Labor der Universität Trier selber anzuwenden und ihre DNA mithilfe wissenschaftlicher Methoden zu untersuchen.
Wir, die Klasse 8a, begaben uns am Montagmorgen des 03.06.2019 mit unseren Lehrern Stefan Mischo und Christina Niehl von Bitburg-Erdorf aus mit dem Zug auf die Reise nach Köln.
Vom 03. bis 05. Juni 2019 fuhren unsere beiden 7. Klassen, begleitet von Maike Wendt, Christian Endres und Markus Thees, nach Simmerath.
Die K12 des Eifel-Kollegs Neuerburg verbrachte ihre Studienfahrt vom 03.06. bis 07.06.2019 in der tschechischen Hauptstadt Prag, auch die „goldene Stadt“ genannt.
Acht Schülerinnen und Schüler nahmen am 18.06.2019 an der ersten von insgesamt drei Runden des bundesweiten Sprachturniers für Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Russischkenntnisse teil.
Anfang Juni starteten wir, die Klasse 10a begleitet von Sonja Lessel und Marion Kruse, zu unserem fünftägigen Segeltörn auf dem Ijsselmeer.
Am 25. Juni entführte unsere Theater-AG das interessierte Publikum in die Welt Shakespeares und brachte mit „Romeo und Julia“ ein ganz besonderes Stück auf die Bühne.
Am 18. Juni fand ab 13:30 Uhr die feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse unseres Kolleg-Jahrgangs 2019 im Atrium statt.
Als am 24.05.2019 pünktlich um 07:30 Uhr das Wahllokal in unserer Bibliothek seine Türen öffnete, hatten die eingeteilten Wahlhelfer schon alle Hände voll zu tun, waren doch bereits die ersten Wählerinnen und Wähler vor Ort, um ihre Kreuze bei einer der 40 zugelassenen Parteien zu machen.
Zur ersten gemeinsamen Fahrt nach Barcelona trafen sieben Schülerinnen der Jahrgangsstufen 11 und 12 am Donnerstag, 02.05.2019 in Luxemburg zusammen, um von dort mit dem Flugzeug fünf Tage nach Barcelona zu reisen.
Auch dieses Jahr ließen sich 15 Schülerinnen und Schüler unserer Schule als Ersthelfer ausbilden, um bei Unfällen und Notsituationen im gymnasialen Schulalltag zu helfen oder zu retten.
Vom 27.05. bis 29.05.2019 erforschte der Biologieleistungskurs BI 2, angeleitet von Jonas Koch, Annette Karges-Neumann und Juliane Petry, in einer dreitägigen Exkursion verschiedene heimische Ökosysteme im Naturpark Südeifel.
Bei herrlichem Sonnenschein und jeglichen Wettervorhersagen zum Trotz hieß es auch in diesem Jahr wieder: „Herzlich Willkommen auf unserer Schulkirmes 2019“!
Vom 22. bis zum 26. Mai fanden im Luisenpark in Mannheim in diesem Jahr wieder die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung statt.
Anfang Juni war es soweit: In unserer Fahrtenwoche wagten die Schülerinnen und Schüler des Sprachkurses den „Blick über den Tellerrand“ und machten sich auf zum Berufsbildungszentrum Bitburg, um eine Woche lang als junge „Schreinergesellinnen- und gesellen“ den Duft von frisch gehobelten Holz zu schnuppern und selbst einen Holzliegestuhl zu bauen.
Am 03. Juni startete die Jahrgangsstufe 12 mit sechs Lehrern die Studienfahrt in die freie Hansestadt Hamburg und kehrte erschöpft, aber bereichert um das Erlebnis Großstadt, am 07. Juni zurück nach Neuerburg.
Vom 27.05. - 29.05.2019 erforschten die Schüler des Biologieleistungskurses BI 1 mit Frau Flohr und Herrn Kolf auf einer dreitägigen gewässerökologischen Exkursion nach Bettenfeld das Meerfelder Maar.
Im Rahmen der Berufsorientierung an unserer Schule ging es am Donnerstag, den 23.05.2019, zur benachbarten Grund- und Realschule plus, um den „Markt der Berufe“ zu erkunden und neue Erkenntnisse in Sachen Berufsorientierung zu gewinnen.
Prof. Dr. Albert Newen, ehemaliger Abiturient unseres Gymnasiums, hielt am Donnerstag, 09. Mai, einen zukunftsweisenden Vortrag mit dem Titel „Herausforderungen für unsere Demokratie durch Globalisierung und Künstliche Intelligenz“ im Atrium seiner ehemaligen Schule.
Trotz starkem Wind und Regenwetter packten rund 60 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Fachlehrerinnen und -lehrern am 09. Mai 2019 tatkräftig mit an, um auch in diesem Jahr im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ unser Schulzentrum und die Stadt Neuerburg von achtlos beseitigtem Müll zu befreien.
Zum dritten Mal fand am Dienstag, 07.05.2019 der Demokratietag für unsere drei zehnten Klassen statt. Auch in diesem Jahr startete der Tag mit einem Workshop, der von den Geschichtslehrern Sonja Lessel, Boris Kling und Michael Braum geleitet wurde.
Am 10. April 2019 legten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in ihrer Karate-Do AG erfolgreich die Prüfungen für den gelben und orangen Gürtel ab und wurden damit für das regelmäßige Training belohnt. Nachfolgend berichten die Schülerinnen Yvonne und Luna über den genauen Ablauf der Gürtelprüfungen.
Die Klasse 10b und der Leistungskurs Erdkunde 11 hatten am Freitag, 12.04., die Möglichkeit, zukunftsorientierte moderne Didaktik mithilfe der innovativen medialen Methode Augmented Reality zu erleben.
Die Stiftung der Volksbank Eifel eG förderte auch in diesem Jahr zahlreiche bildungsrelevante Projekte der Region: Unsere Schule erweiterte mithilfe dieser finanziellen Unterstützung die Bibliothek um ein breites Spektrum an altersgerechten Büchern, Hörbüchern und Zeitschriften.
Bei bestem Frühlingswetter verabschiedeten wir mit einem gelungenen Festakt am 22. März unsere Jahrgangsstufe 13.
Bei Cinéfête werden jährlich deutschlandweit in Kinos französische Filme gezeigt, um Schülerinnen und Schülern einmal einen anderen Zugang zur französischen Sprache und Kultur zu ermöglichen. Auch unsere Schüler nahmen an diesem besonderen Event in Trier teil.
Am 18. März startete unsere integrative Skifahrt nach Garmisch-Partenkirchen, an der 35 Jugendliche verschiedenster Nationalitäten wie Syrien, Afghanistan, Bosnien, Serbien und Polen sowie fünf Skibetreuer teilnahmen.
Trotz der anstehenden Winterferien hielt die Schulgemeinschaft in diesem Jahr an ihrer karnevalistischen Tradition fest und ließ es sich am Freitag, den 22.02.2019, nicht nehmen, gemeinsam einen „bunten Vormittag“ mit Prinzenpaaren, Wettbewerben und einer vielfältigen Mischung aus Tanz-, Spiel- und Sangesbeiträgen zu verleben.
Ein musikalisches Programm so bunt wie die Farbpalette des Regenbogens lockte am Freitag, 08. März, zahlreiche interessierte Besucher wie Eltern, Geschwister, Freunde, Ehemalige und Mitschüler in unser Atrium, um gemeinsam die Musik aus unterschiedlichen Jahrzehnten, Ländern und Genres als „wahren“ Schatz am Ende des Regenbogens zu genießen und zu feiern.
Am letzten Schultag vor den Winterferien machte sich eine kleine Abordnung unserer Schülervertretung auf den Weg nach Mainz. In der Staatskanzlei erhielten wir von Ministerpräsidentin Malu Dreyer persönlich den Preis für das Integrationsprojekt „Wir sind verschieden – aber halten alle zusammen“.
Vom 14. Januar bis zum 08. Februar präsentierte unsere Schule die Wanderausstellung „Was glaubst du denn?!“ im Atrium der Schule. Insgesamt 36 Schülergruppen aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm besuchten die interaktive Ausstellung.
Am 06. Februar 2019 fand in den Räumen der neugestalteten Bibliothek die Siegerehrung unserer Schülerinnen und Schüler, die am Vorlesewettbewerb für die Mittelstufe teilnahmen, statt.
Vom 14.01. bis zum 08.02. war die Wanderausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung „Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“ im Atrium unserer Schule zu sehen.
Trotz extremer Witterungsverhältnisse mit massenweise Schnee fuhren 46 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis 12 vom 06. bis 11. Januar 2019 in den Skicircus Saalbach-Hinterglemm (Österreich), um das Skifahren zu erlernen oder zu perfektionieren.