Zielstellung der Exkursion war es, die Ursachen, wie es zu solch einem katastrophalen Ereignis kommen konnte, zu verstehen.
In Kordel angekommen, begrüßte uns der Ortsbürgermeister und langzeitige Leiter der freiwilligen Feuerwehr, Medard Roth. Äußerst eindrucksvoll schilderte er die Ereignisse vom 14. und 15. Juli 2021 und es war offensichtlich, wie betroffen Roth noch heute von den dramatischen Zerstörungen der Hochwasserflut ist. Der Vortrag wurde bereichert von den detaillierten Kenntnissen, die in seiner Personalunion als Bürgermeister und Leiter der freiwilligen Feuerwehr begründet sind.
Hochmotiviert begaben sich die Schülerinnen und Schüler danach in Kleingruppen auf eine App-basierte zweistündige Exkursionsroute, welche von den Lehrkräften der Fachschaft Erdkunde aufwendig vorbereitet und begleitet wurde. Hierbei konnten anhand von Arbeitsblättern, Experimenten und dem geschärften Landschaftsblick wesentliche Ursachen des katastrophalen Hochwassers vor Ort eruiert und verstanden werden. Diese nachhaltige Erkenntnis ermöglicht ein vertieftes Verständnis: Nicht nur die ergiebigen Regenfälle des Tiefdruckgebietes Bernd, sondern auch Faktoren wie Flächenversiegelung, Talform oder die bereits feuchten Böden trugen entscheidend zu dem Jahrhunderthochwasser bei.
Mit einem abschließenden kreativen Foto der Kleingruppen in der Kyll endete eine lehrreiche und bewegungsintensive Exkursion in dem an diesem sonnigen Tag idyllischem Kylltal.
Der besondere Dank der Fachschaft Erdkunde geht an Medard Roth, der mit seinem motivierenden und sehr lehrreichen Vortrag entscheidend zur Motivation der Lerngruppen beitrug, die Ursachen des Hochwassers eigenständig zu erkunden.